Boston Branding-Workshop

Konzeption

Sie wollen im engsten Kreis mit einigen Schlüsselmitarbeitern/-innen Ihrer Firma und ggf. unter Einbezug Ihrer Kreativ-Agentur die Positionierung und den Marketing-Mix Ihrer Marke(n) überdenken? Dabei gleichzeitig neuestes Wissen über Instrumente und Methoden aufnehmen? Eine einheitliche Sprache zu Marken-Führung und Kommunikation in Ihrem Führungsteam etablieren? Ihre Marke endlich auch konsequent umsetzen und leben? Dann ist der Boston Branding-Workshop genau das Richtige.
Der grossen Bedeutung der Marken-Positionierung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens entsprechend, findet der Boston Branding-Workshop selbstverständlich „in-house“ und damit unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Mit 4 bis maximal 10 Teilnehmern/-innen Ihrer Firma und ggf. Ihrer Agentur an einem Ort Ihrer Wahl durchgeführt, wird der Marken-Workshop natürlich spezifisch auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet.

Aufbau

Der Boston Branding-Workshop besteht aus 4 Phasen:

  • Vorbereitung
  • 2-tägiger Marken-Workshop
  • Zwischenphase
  • Follow-up-Workshop

Vorbereitung

Um den 2-tägigen Marken-Workshop optimal vorzubereiten, spezifizieren wir gemeinsam mit Ihrem/ Ihrer Projektleiter/-in Ziele, Teilnehmerkreis und Themenschwerpunkte der Veranstaltung. Auf diese abgestimmt, bereiten wir uns mit bestehenden Materialien zu Marken-Historie und derzeitiger Positionierung, Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsumfeld, Marketing-Mix und Kommunikation vor. Je nach Ihrer spezifischen Situation führen wir darüber hinaus auch Gespräche mit Mitarbeitern, Kunden und/oder Verbrauchern; oder implementieren eine schriftliche Befragung. All dies erlaubt uns, einen intensiven, exakt auf Ihre Situation zugeschnittenen Marken-Workshop vorzubereiten. Sofern gewünscht, erhalten die Teilnehmer/-innen auch Informationen und kleinere Aufgabenstellungen zur Vorbereitung.

1. Tag

Der 2-tägige Marken-Workshop findet am Ort Ihrer Wahl statt und wird durch unseren Branding-Experten und internationalem Projektleiter Ralf-Michael Lüters geleitet. Je nach Aufgabenstellung und Teilnehmeranzahl wird er durch einen Kollegen unterstützt. Sprache ist Deutsch oder Englisch.

Zu Beginn werden die Teilnehmer/-innen in Grundlagen und Methoden erfolgreichen Brand Managements eingeführt. Die in der Vorbereitungsphase erhobenen Daten zur strategischen Ausgangslage sowie zum Handlungsbedarf werden kurz vorgestellt, um eine gemeinsame Startplattform zu errichten. Als wesentlich erachtete historische Kommunikation kann ggf. zur Einstimmung genutzt werden. Am Nachmittag des ersten Tages geht es in der Regel zunächst um die Bestimmung der erfolgversprechensten Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Hier gibt es oft erste Überraschungen, da Mitbewerber identifiziert werden, denen bisher keine Beachtung geschenkt wurde. Die Arbeit an diesen marken-strategischen Fragen erfolgt zumeist in Kleingruppen, Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Beispiele solcher Themen:

  • Was ist der ursächliche Kundennutzen, den unsere Marke bietet?
  • Wer ausser unseren bestehenden Kunden fragt diesen noch nach? Wo und wie können wir diese potentiellen Nutzer erreichen?
  • Mit welchen Marken befriedigen diese ihre Bedürfnisse derzeit? Was zeichnet diese Mitbewerber aus?
  • Wie gelingt es uns, eine einzigartige Positionierung zu erlangen, die verstanden und nachgefragt wird?

Diese und mögliche andere Themen werden so behandelt, dass sie eine substantielle Grundlage für den 2. Tag und ggf. bereits konkrete Aufgabenstellungen für die Zwischenphase bieten.

2. Tag

Im Zentrum des zweiten Workshop-Tages stehen die Frage der Konsequenz aus dem erarbeiteten Positionierungs-Entwurf und mögliche Umsetzungen im Marketing-Mix. Wir beschäftigen uns mit dem Finden strategischer Optionen, der Diskussion der sich eröffnenden Potentiale und dem konsequenten und konsistenten Entwickeln stimmiger „Eckpfeiler“ einer Realisierung. Auch hier wird vornehmlich (in sich in ihrer Zusammensetzung ändernden) Kleingruppen gearbeitet. Die Generierung von neuen, bewegenden Ideen wird je nach Aufgabenstellung und Handlungsfeld des Unternehmens durch Anschauungs-Material aus anderen Kategorien oder Märkten oder z.B. „storechecks“ unterstützt. Oft wird auch die bestehende Kreativ-Agentur zur Impuls-Setzung vorab gebrieft.

Aus den entwickelten Strategien und Konzepten lassen sich dann konkrete Aufgaben für die Zwischenphase ableiten. Die Aufgaben-Verantwortung wird konkret je einem Teilnehmer zugeordnet

Zwischenphase

Basierend auf den Erkenntnissen und Überlegungen des Marken-Workshops bearbeiten einzelne Gruppen noch offene, marken-strategische Fragen und/ oder hinterfragen getroffenen Annahmen und Einschätzungen. Andere Personen spielen konkrete Umsetzungs-Pläne und ihre Konsequenzen auf Umsatz und Marken-Investitionen durch. Ziel ist es, am abschliessenden Follow-up-Workshop ein bis zwei marken-strategische Optionen, ihre Umsetzungen und Konsequenzen vorstellen zu können.

Follow-up-Workshop

Ca. 4-8 Wochen nach dem 2-tägigen Marken-Workshop (resp. nach Absprache) werden die ausgearbeiteten Alternativen und ihre Implikationen den Teilnehmern des ersten Workshops und ggf. anderen, wesentlichen Entscheidungsträgern in einem Follow-up-Workshop präsentiert. Ziel einer gemeinsamen, offenen Diskussion ist die Verabschiedung der neuen Positionierung und zumindest der Kern-Elemente ihrer Umsetzung.

Ort und Termin

Durchführungsort und Termin werden gemeinsam abgestimmt.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Anfragen

Klicken Sie auf untenstehenden Link, damit sich ein neues Fenster mit dem Anfrageformular öffnet.

Hier anfragen