Konzept
Geschäfte müssen rentieren. Und Führungskräfte mit Ergebnisverantwortung sind dafür zuständig. Die geforderte Rendite hat sich in den letzten Jahren tendenziell erhöht. Unternehmen fokussieren auf rentable Bereiche. Sie verbessern damit ihr Jahresergebnis in erheblichem Ausmass. Unrentable Geschäfte werden verkauft oder geschlossen. Man trennt sich von defizitären Produkten und meidet unattraktive Aufträge oder Kundenbeziehungen. Investitionen in die Zukunft werden zwar getätigt, aber nur auf Basis eines verheissungsvollen Business-Plans.
In diesem Umfeld wird es für Führungskräfte immer wichtiger, die Instrumente der finanziellen Führung zu kennen und geschickt einzusetzen. Das eigene Geschäft muss rentieren, muss zu einer Ertragsperle im Portefeuille der Unternehmung werden. Wie man dies erreicht, welche Stellhebel zur Steigerung von Cash Flow, EBIT oder Geschäftswert zur Verfügung stehen und wie geeignete Massnahmen-Programme entwickelt und umgesetzt werden, dies wird in diesem 2-teiligen Programm gezeigt.
Zielgruppe
Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Weiterbildung der Boston Business School sind:
- Führungskräfte mit Ergebnisverantwortung für Unternehmen, Geschäftsbereiche, Business Units oder bedeutenden Profit-Centers
- Führungskräfte, die ihren Handlungsspielraum zur Optimierung finanzieller Ergebnisse nutzen wollen
- Executives, die an einer Weiterentwicklung ihrer Kompetenz im Bereich finanzielle Führung vertieft arbeiten wollen
Aufbau
Teil 1:
Finanzmanagement. 4 Tage.
Teil 2:
Finanzielle Zielerreichung, die Steuerungsfaktoren für Gewinn und Rentabilität. 3 Tage.
Themenschwerpunkte
Modernes Finanzmanagement
- Die finanzielle Verantwortung von Führungskräften
- Finanzwirtschaftliche Ziele
- Wirkungsgefüge, Gesamtzusammenhänge
- Bilanz und Erfolgsrechnung
- Unternehmungsspezifische Ziel-Kategorien: Ergebnis, Cash Flow, Free Cash Flow, ROS, ROCE, EBIT, EBITA, ROI, EVA, MVA
- Liquiditätsmanagement, Working Capital Management
- Finanzierungsentscheidungen
Investitionen, Investitionsrechnung
- Steigende Kapitalintensität als Gefahr für Renditeziele
- Zementierte Fixkosten als Verlust an Flexibilität
- Investieren, wo nötig
- Make-or-buy: Das Optimum an Wertschöpfungs-Tiefe
Kostenmanagement und Budgetierung
- Kosten- und Erlösrechnung
- Kostenmanagement-Instrumente
- Moderne Budgetierungsansätze
Unternehmensbewertung, den Unternehmenswert steuern
- Auswahl und Bestimmung der relevanten Daten
- Berechnung des Werts von Unternehmen und Geschäftsbereichen/ Business Units
- Der Einfluss der Kapitalkosten
- Fallstricke, was muss man beachten?
- Wert schaffen, erhalten und ausbauen: Wie vorgehen?
Steuerung der Werttreiber
- Umstrukturierung als Wertgenerator
- Konzentration als kurzfristiger Werttreiber
- Innovation als nachhaltige Wertsteigerung
Finanzierung, Finanzierungsarten
- Die Voraussetzungen für Finanzierung
- Finanzierungsformen und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Was Private Equity und Hedge Fonds für die Unternehmensfinanzierung bedeuten
- Die Kosten der Finanzierung
Mergers & Acquisitions, Restrukturierungen
- Zukauf und Verkauf von Unternehmen oder einzelnen Geschäften
- Synergien ausloten
- Erfahrungen aus der Praxis
Rendite-Management
- Die Gewinnpotenziale eines Geschäftes analysieren und erkennen
- Rasch nutzbare Ergebnisverbesserungsmöglichkeiten dank Break-even-Simulation aufspüren und nutzen
- Die rentablen Teile der Wertschöpfungskette erkennen und nutzen
- Raus aus dauerhaft unrentablen Geschäften
- Dank Reduktion der Kapitalintensität zu massiv steigender Rendite
Offensive Strategien zur Ergebnisverbesserung
- Das Umsatzsteigerungsprogramm
- Kundenpotenziale erkennen und besser nutzen
- Kundenzufriedenheit optimieren
- Kundenabwanderung verhindern
- Recovery-Programme
- Fokussierung auf rentable Geschäfte
- Kundennutzen- und Value-added-Konzepte
- Preisstrategien für steigende Umsatzrendite
- Gewinnsteigerung dank neuem Geschäftsmodell
Wirkungsvolle Steuerung
- Die wichtigsten Controlling-Instrumente im Überblick
- Die finanzielle Steuerung wahrnehmen
- Budgetabweichungen frühzeitig erkennen
- Gegen negative Überraschungen vorsorgen
Das zentrale Controlling unterstützen
- Zusammenarbeit zwischen Linie und zentralem Controlling
- Controlling-Berichte verstehen, auswerten und in Führungsentscheidungen verarbeiten
- Eigene Anforderungen und Wünsche an das Controlling formulieren
Daten & Preise
Daten
Teil 2: 01.09.2021 - 03.09.2021,
Zürich
Gebühr
EUR 6'900.- / CHF 7'600.- (zzgl. MwSt.)
Daten
Teil 2: 08.12.2021 - 10.12.2021,
Berlin
Gebühr
EUR 6'900.- / CHF 7'600.- (zzgl. MwSt.)
Teilnehmerstimmen
«Kurzweilige, spannende Veranstaltung, die in angenehmer Atmosphäre auch interessante Diskussionen mit Referenten und Teilnehmern ermöglichte.»
D. Pistor, Sulzer Pumpen GmbH