«Ausgezeichnet. Das Seminar ist extrem praxisnah gestaltet und man diskutiert immer an realen Beispielen. Die Referenten konnten hochinteressante eigenen Erfahrungen einbringen.»
Janina Kaiser, K+S KALI GmbH
«Ich habe extrem viel für unser Unternehmen mitnehmen können, unter anderen eine komplett andere Sicht auf unsere Kennzahlen und Ziele.»
Stefan Kucher, Mondi AG
«Treffende Inhalte vorgetragen mit extremer Praxis-Relevanz und lebhaft präsentiert anhand von "Life-Beispielen".»
Michael Schreyögg, MTU Aero Engines GmbH
«Ausgezeichnet. Tolle Teilnehmer-Gruppe, hochkompetente Trainer, die die Themen praxisnah, verständlich und bisweilen unterhaltsam herübergebracht haben.»
Uwe Kleinert, Postbank Finanzberatung AG
« Seminarinhalte und Darbietung übertrafen meine Erwartungen. Sehr praxisbezogen und im täglichen Geschäft anwendbar.»
Peter Nemmert, Johnson Matthey Catalysts (Germany) GmbH
«Sehr hilfreich und inhaltlich interessant. Die Praxisbeispiele waren sehr anschaulich.»
Christof Beutgen, Deutsche Bahn AG
Wirkungsvolle finanzielle Steuerung ist ein integraler Bestandteil resultatorientierten Managements. Führungskräfte mit Ergebnisverantwortung aus allen Bereichen erweitern und vertiefen in diesem 4-tägigen Seminar ihr finanzwirtschaftliches Wissen.
Dieses 4-tägige Seminar richtet sich an Führungskräfte mit Ergebnisverantwortung für Unternehmen, Geschäftsfelder, Business Units oder Profit Centers. Denn diese tragen die Verantwortung für das Finanzmanagement. Und treffen Entscheidungen, die massgeblich das finanzielle Wohlergehen und die unternehmerische Stabilität bestimmen. Das Seminar zeigt, wie diese finanzielle Führungsaufgabe wahrzunehmen ist, um exzellente finanzielle Resultate und gesunde Cashflows zu bewirken.
Zielgruppe
Executives, General Manager, Unternehmer
Geschäftsführer, Mitglieder der Geschäftsleitung
C-Level Führungskräfte
Leiter/innen von bedeutenden Bereichen, Business Units, Profit Centers
Führungskräfte, die auf eine Schlüsselposition mit Ergebnisverantwortung vorbereitet werden sollen
Themenschwerpunkte
Die finanzielle Führungsaufgabe im Überblick
Finanzanalyse, Bilanz und Erfolgsrechnung
Gewinn und Kostenmanagement
Liquidität und Rentabilität
Finanzielle Wertschaffung, Steigerung des Unternehmenswertes
Controlling
Finanzielle Zielsetzung
Wie ehrgeizige, aber aus Geschäfts- und Marktlogik abgeleitete Gewinnziele festgelegt werden
Wie überdurchschnittliches Unternehmens-Ergebnis bereits mit der richtigen Gewinnplanung beginnt
Wie Unternehmenswert berechnet wird
Kapitaleinsatz
Kapitaleinsatz als «Rendite-Killer»
Kapitaleinsatz als strategischer Wettbewerbsvorteil
Bestimmen der richtigen Wertschöpfungs-Tiefe
In- oder Outsourcing?
Kostenvariabilisierung durch Konzentration auf Kern-Funktionen
Kapitalkosten, moderne Finanzierung
Die Kosten des Kapitals senken
Moderne Formen der Finanzierung
Eigen- oder Fremdfinanzierung?
Die Logik des Kapitalmarktes
Verhandeln mit Banken
Ratingentscheidungen verstehen
Investitionen und finanzielle Entscheidungen
Entscheidungskriterien
Steigende Kapitalintensität als Gefahr für Renditeziele
Teilnehmerstimmen
«Ausgezeichnet. Das Seminar ist extrem praxisnah gestaltet und man diskutiert immer an realen Beispielen. Die Referenten konnten hochinteressante eigenen Erfahrungen einbringen.»
Janina Kaiser, K+S KALI GmbH
«Ich habe extrem viel für unser Unternehmen mitnehmen können, unter anderen eine komplett andere Sicht auf unsere Kennzahlen und Ziele.»
Stefan Kucher, Mondi AG
«Treffende Inhalte vorgetragen mit extremer Praxis-Relevanz und lebhaft präsentiert anhand von "Life-Beispielen".»
Michael Schreyögg, MTU Aero Engines GmbH
«Ausgezeichnet. Tolle Teilnehmer-Gruppe, hochkompetente Trainer, die die Themen praxisnah, verständlich und bisweilen unterhaltsam herübergebracht haben.»
Uwe Kleinert, Postbank Finanzberatung AG
« Seminarinhalte und Darbietung übertrafen meine Erwartungen. Sehr praxisbezogen und im täglichen Geschäft anwendbar.»
Peter Nemmert, Johnson Matthey Catalysts (Germany) GmbH
«Sehr hilfreich und inhaltlich interessant. Die Praxisbeispiele waren sehr anschaulich.»
Christof Beutgen, Deutsche Bahn AG