Finanz-Strategien begleiten das berufliche Leben einer Führungskraft: Aus unterschiedlichen Gründen werden Firmen zugekauft. Von Geschäften, die nicht Kerngeschäft sind oder in denen keine starke Marktposition erreicht wurde, trennt man sich. Mit Wettbewerbern sucht man Möglichkeiten der Zusammenarbeit, die nicht selten in eine Fusion münden. Ob Zukauf, Verkauf oder Fusion, eines muss dabei klar sein: Es handelt sich um Entscheidungen von grösster Tragweite, die oft nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Daher lohnt es sich, solche Schritte gut zu durchdenken, auch wenn am Schluss oft das ‚Bauchgefühl’ den Ausschlag geben wird. 2 Tage.
Zielgruppe
Unternehmer, Gesellschafter, CEO’s und Top Manager, die über Kauf oder Verkauf von Unternehmen sowie über Fusionen entscheiden oder mitentscheiden
Verantwortliche für Märkte, Marktpositionen, Technologien und Kompetenzbereiche, die durch einen Zukauf einen entscheidenden Schritt in die gewünschte Richtung machen könnten
Spezialisten aus Unternehmensentwicklung, Strategie, Internationalisierung, E-Commerce und Online Business
Führungskräfte der obersten und oberen Ebenen, die Synergien nutzen wollen und nach den bestmöglichen ‚Schachzügen’ für externes Wachstum Ausschau halten
Themenschwerpunkte
Mergers & Acquisitions als Wachstumsstrategie
Die Konkurrenz kaufen, Marktführer werden
Marktanteile zukaufen, um lebensfähige Grösse zu erreichen
Sich in neue Ländermärkte und Weltregionen einkaufen
Zukauf als Teil einer Mehr-Markenstrategie
Einkauf in neue Markt- und Kundensegmente
Der Zukauf eines verpassten Vertriebskanals
Einkauf in F&E und technologische Kompetenzen
Erwerb von einzigartigen Fähigkeiten und Intellectual Property
M&A mit Fokus Human Skills
Mergers & Acquisitions zur Restrukturierung, Fokussierung, Realisierung
Abbau dauerhaft unrentabler Bereiche
Verkauf eines Geschäfts mit schwacher, perspektivloser Wettbewerbsposition
Trennung von Geschäften, deren Aufbau oder Verteidigung die eigenen Ressourcen überfordert
Fokussieren auf das Kerngeschäft und Trennen von allen anderen Geschäftsbereichen
Reduktion einer überbordenden Komplexität
Bestmöglicher Verkauf zu hohem Preis mit Stärkung der Eigenmittel- oder Liquiditäts-Situation
Trennung von Cash-Kuh ohne Zukunft
Verkauf mangels Unternehmensnachfolge
Aufgabe der unternehmerischen Verantwortung, Verbleiben als grosser Aktionär
Der M&A Prozess
Die frühe Phase: M&A-Strategien ausdenken
Die Kontaktphase: Die Fühler ausstrecken, erste Gespräche führen (lassen)
Die Bewertungsphase: Wertermittlung, Due Dilligence
Die Verhandlungsphase: Die eigenen Interessen
Finanzierung des Kaufs: Bar oder mit eigenen Aktien bezahlen? Erfolgsabhängig?
Die Vertrags-Phase: Fallstricke, Überraschungen, Praxiserfahrungen
Vor und nach dem Closing: Die übliche Hektik
Am Tag 1 nach Vollzug: Sofortiger Start der Post-Merger-Integration Phase
Synergien nutzen: Wunsch und Realität
Den Grad an Autonomie oder Verschmelzung festlegen und umsetzen
Sich ergänzende Stärken poolen
Unsinnige Doppelspurigkeiten finden und abbauen
Die erhofften Kostensenkungs-Potenziale nutzen
Die neue Stärke am Markt umsetzen
Die Geschäftsmodelle und Strategien aufeinander abstimmen
Synergien in Beschaffung, F+E, Produktion, Sales und Logistik nutzen
Teilnehmerstimmen
«Kurzweilige, spannende Veranstaltung, die in angenehmer Atmosphäre auch interessante Diskussionen mit Referenten und Teilnehmern ermöglichte.»
D. Pistor, Sulzer Pumpen GmbH