Dieses Seminar kann mit 2 bis 9 Teilnehmern aus einer Firma gebucht werden.
Ab 8 Teilnehmer zusätzliche EUR 400.- pro Teilnehmer. Alle Preise zzgl. MwSt.
Ort: Seminar-Campus Küsnacht am Zürichsee oder bei Ihnen. Weltweit.
Termin: zu vereinbaren
Die Qualität einer Organisations-Struktur bemisst sich an der Fähigkeit, Strategie- und Zielerreichung zu fördern und nicht zu behindern. Wenn Sie schneller als Ihre Konkurrenz sein wollen, muss Ihre Struktur dies leisten. Wenn Sie näher am Kunden sein wollen, ist die richtige Struktur gefragt. Wenn Sie Kostenführer sein wollen, braucht es dafür die best geeignete Struktur. Wohl durchdachte Strukturen braucht es für Innovationsführerschaft, für Wachstumsdynamik, für Transparenz und Flexibilität, für Unternehmertum im Unternehmen, für zentrale Steuerung u.v.m. Wie misst man die Effektivität einer Struktur? Wie findet man heraus, welche Struktur die bestmögliche wäre und ob es sich lohnt, eine Restrukturierung vorzunehmen? Die bewusste Gestaltung der Hochleistungs-Organisation soll die innere Kraft im Unternehmen wecken und in die richtige Richtung lenken. Die Überprüfung und Anpassung der bestehenden Organisations-Struktur ist dazu der sinnvolle Ansatz.
Am dritten Seminartag wenden wir die Erkenntnisse der modernen Organisationslehre auf Ihre eigene Unternehmung an. Dabei beginnen wir mit der Art und Weise, wie heute die Geschäftsfelder gebildet sind. Denn dies entscheidet über das, was im Unternehmen analysiert, konzeptionell angedacht, mit Ressourcen bestückt, durch das Controlling gemessen und daher auch am Markt umgesetzt wird. Danach beschäftigen wir uns mit den Systemen der Führung: Wie funktioniert das Planungssystem? Wie werden Ziele vereinbart? Welche Belohnungs- und Sanktionsmechanismen werden effektiv angewendet? Was treibt Management und Mitarbeiterschaft? So wird erkennbar, ob die heutige Struktur die Unternehmung in die gewollte Richtung treibt. Wenn nicht, muss reorganisiert, manchmal sogar restrukturiert werden. Wir zeigen, wie dabei vorzugehen ist.
Vor- und Nachteile der bestehenden Organisations-Struktur.
Welche strukturellen Treiber wirken und wohin lenken sie die Entwicklung des Unternehmens?
Was soll die Struktur bewirken: Kundennähe, Kostenoptimum, Schnelligkeit, Flexibilität oder ..?
Welche Struktur könnte die gewollte Strategie am besten unterstützen?
Ist die Verbesserunghöhe gross genug, um die Reibungsverluste in Kauf zu nehmen?
Kreative Zerstörung und Durchbruch zu einer Hochleistungs-Organisation.