Digital Leadership – Erfolgreich Führen in der Digitalen Welt
Auch Führung verändert sich. Gerade Digitalisierung, Industrie 4.0 und neue Technologien haben einen grossen Einfluss auf die Art und Weise, wie Mitarbeiter geführt werden. Wir bieten Impulse und Antworten zu neuen Wegen in der Führung. 2 Tage.
Konzept
Gut geführte Organisationen zeichnen sich durch klare Strukturen, effiziente Prozesse und passende Strategien aus. Was aber wenn Veränderungen, die sich im Zusammenhang mit der digitalen Transformation stehen, Geschäftsmodelle, Prozesse und insbesondere traditionelle Führungsansätze in Frage stellen? Was passiert, wenn sich Teams selbst steuern oder die Führungskraft keinen Wissensvorsprung mehr hat? Führung wird sicher nicht überflüssig im digitalen Zeitalter, aber sie wird sich ändern. Wir zeigen, wie Sie durch effektive Lenkung und Steuerung, aber auch durch passendes Beziehungsmanagement, eine mündige, anpassungsfähige Organisation schaffen können, die mit Veränderungen souverän umgeht und zuversichtlich der digitalen Transformation entgegenblickt.
Zielgruppe
- Führungskräfte, erfahrene Praktiker, Entrepreneurs, Strategieentwickler, IT-, HR- und Projektverantwortliche, die sich mit den Gesetzmässigkeiten einer effektiven Führung im Zeitalter von Digitalisierung, Industrie 4.0 und neue Technologien vertraut machen wollen
- Leistungsträger, die ihre digitalen Führungskompetenzen updaten wollen, um das, was für ihre Führungssituation verwertbar ist, herauszufiltern und produktivitätssteigernd anzuwenden.
Nutzen
- Sie sehen, wie sich Führung verändert und verstehen, wie sie neuen Trends nutzen können, um das Denken und die Kultur in Ihrem Verantwortungsbereich für das digitale Zeitalter und agile Konzepte fit zu machen
- Sie erhalten einen vertieften Einblick in moderne Arbeitsweisen und können dadurch die Arbeit Ihrer Mitarbeiter besser verstehen, bewerten und steuern
- Sie verstehen, wie man als Arbeitgeber attraktiv bleibt und neue Talente anzieht
- Sie schärfen Ihr Profil als wirksamer Leader für die Geschäftsherausforderungen des digitalen Zeitalters
Themenschwerpunkte
Leadership 4.0
- Führung muss sich ändern, aber wie?
- Das benötigte Kompetenzprofil
- Warum Führung in Zukunft noch wichtiger wird
- Die zentrale Bedeutung von Beziehungsmanagement
Mitarbeiterführung und Beziehungsmanagement
- Das Konstante: der Mensch Mitarbeiter
- Beziehungsmanagement im Vordergrund: Führung im Netzwerk, Führen auf Distanz, Führen von Führungskräften
- Aufbau einer digitalen Arbeitskultur
- Innovation und Kreativität fördern, mehr Verantwortung für den Einzelnen
Digitalisierung und Systemgestaltung
- Den eigenen Verantwortungsbereich formen, Agilität herstellen
- Sinn und Orientierung stiften, mit Unklarheit umgehen
- Schlüsselstellen richtig besetzen, Arbeitgeberattraktivität sicherstellen
- Digitale und virtuelle Organisationsformen
Lenkung und Steuerung
- Die Eingriffs-Optionen, und wie sie sich auswirken
- Lenkungsmassnahmen zur Veränderung von Denken und Kultur
- Steuerung von Unternehmertum, der Umgang mit Wandeln
Vertrauen als Kulturelement im digitalen Zeitalter
- Emotionale Intelligenz für den Leader 4.0
- Vertrauen als Produktivitätsfaktor
- Vertrauen als Basis für dezentrale Führung
Gekonntes Change Management
- Betroffene werden Beteiligten
- Menschen sicher durch emotionale Höhen und Tiefen führen
- Mitarbeiter für die Sache gewinnen, motivierende Rahmenbedingungen schaffen
Anmeldung
Klicken Sie auf untenstehenden Link, damit sich ein neues Fenster mit dem Anmeldeformular öffnet.
Hier anmelden