Strategisches Business Management für Unternehmer & Geschäftsführer
Bestmögliche Strategien entwickeln, die finanziellen Herausforderungen meistern und finanzieren. 3 + 4 + 2 Tage.
Konzept
Unternehmer und Geschäftsführer sollen die Unternehmung in eine rentable Zukunft führen. Dabei hilft all das, was an Kompetenzen in der Vergangenheit aufgebaut wurde. Was aber, wenn digitaler Wandel, neue Geschäftsmodelle und neuer Wettbewerb das Altbewährte in Frage stellen? Was, wenn es nicht mehr ausreicht, an den Erfolgsrezepten von gestern festzuhalten, wenn es eine strategische Neuausrichtung braucht? Dann steht das Unternehmen vor grossen Herausforderungen:
- Strategie: Welches ist das richtige Geschäftsmodell, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein?
- Finanzmanagement: Was ist zu tun, um den Ebit, die Profitabilität, Rentabilität, Liquidität und Wertentwicklung des Unternehmens zu sichern?
- Kapital, Finanzierung und Anlagen: Wie kann die Strategie finanziert werden, wie ist der Einfluss auf die Kapitalisierung?
Zielgruppe
- Unternehmer, Vorstände, CEO's, Geschäftsführer
- Executives mit Verantwortung für Strategie, Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle
- Führungskräfte, die für finanzielle Ergebnisse verantwortlich sind
Themenschwerpunkte
Teil 1: Strategische Unternehmensführung Unternehmensstrategie und Wettbewerbsstrategien
- Innovation und Differenzierung
- Wer einen einzigartigen Kundennutzen bietet, ist meist erfolgreich.
- Wo ist das Unternehmen heute einzigartig?
- Wie ist es gegliedert?
Me-too oder Verdrängung
- Je attraktiver der Markt, desto eher droht ein Nachziehen der Konkurrenz
- Wie Me-too-Strategien der Mitbewerber die Position des Unternehmens schwächen
- Der Einfluss auf den Ebit, wenn Verdrängungstendenzen aufkommen und sich durchsetzen
Hyperwettbewerb
- Endgame: Hyperwettbewerb mit Margenerosion
- Konzentrationsprozesse in stagnierender Branche
Neues Geschäftsmodell
- Der Ausweg: Mit neuen Geschäftsmodellen zu rentablem Wachstum
- Wie neue Märkte und neuer Kundennutzen geschaffen werden
- Ziel: Differenzierung und Einzigartigkeit
Business Development
- Die Methodik des Business Development
- Erfolgsfaktoren und Gesetzmässigkeiten
Teil 2: Herausforderung Finanzmanagement Gewinnmarge gefährdet?
- Die Erosion der Gewinnmargen erkennen
- Wie ein Verlust an Wettbewerbsvorteil sich auf finanzielle Kennzahlen auswirkt
Ebit-Management
- EBIT, EBITA, ROS, ROCE und andere finanzielle Ziele
- Die Treiber für Profitabilität und Rentabilität kennen
Kostenstruktur und Kostenmanagement
- Der Preis als kaufentscheidendes Kriterium
- Kostenführerschaft: Ein Muss bei hoher Preisempfindlichkeit
- Kostenmanagement: Nur unnötige Kosten abbauen
Cash Flow , Finanzierung, finanzielle Steuerung
- EBITA als Steuerungsgrösse für finanziellen Erfolg
- Finanzierungsarten und Finanzierungsstrategie
- Finanzielle Kennzahlen des Controlling
Wertsteigerung
- Wertsteigerung aus eigener Kraft
- Wertsteigerung dank Mergers & Acquisitions
Teil 3: Kapitalisierung, Finanzierung, Anlageentscheidungen Strategische Investitionen
- Strategische Projekte und Investitionsbedarf
- Investitions- und Wirtschaftlichkeits-Berechnungen
- Der kumulierte Bedarf an finanziellen Ressourcen
Kapitalbindung
- Betriebsnotwendiges Vermögen analysieren
- Die Kapitalintensität bewusst steuern
Daten & Preise
Daten
Teil 1: 27.05.2019 - 29.05.2019,München
Teil 2: 02.09.2019 - 05.09.2019,Luzern
Teil 3: 16.09.2019 - 17.09.2019,Küsnacht/Zürich
Gebühr
EUR 8'900.- / CHF 9'900.- (zzgl. MwSt.)
Anmeldung
Klicken Sie auf untenstehenden Link, damit sich ein neues Fenster mit dem Anmeldeformular öffnet.
Hier anmelden
Anmelden
Daten
Teil 1: 27.05.2019 - 29.05.2019,München
Teil 2: 02.09.2019 - 05.09.2019,Luzern
Teil 3: 16.09.2019 - 17.09.2019,Küsnacht/Zürich
Gebühr
EUR 8'900.- / CHF 9'900.- (zzgl. MwSt.)
Teilnehmerstimmen
«Kurzweilige, spannende Veranstaltung, die in angenehmer Atmosphäre auch interessante Diskussionen mit Referenten und Teilnehmern ermöglichte.»
D. Pistor, Sulzer Pumpen GmbH