Konzept
Wie steuert man eine Mehrzahl an Geschäften mit unterschiedlicher strategischer Position, Wettbewerbsfähigkeit, Rentabilität und Zukunftsperspektive?
Führungskräfte, die ein Portfolio an Geschäften, Produktgruppen, Marken oder Firmen verantworten oder mitverantworten, sehen sich regelmässig mit der Frage konfrontiert: Wo expandieren, wo investieren, wo ernten, wo desinvestieren? Anstelle eines ‚Bauchladens’ mit vielen mittelmässigen Geschäften müssen sie klare Schwerpunkte legen. Wie geht man dabei vor? Was sagen die Studien und Forschungserkenntnisse? Was sollte getan und vor allem wie sollte es getan werden.
Aufbau
Dieses Programm zeigt, wie das gekonnte Management des Unternehmens-Portfolios konzipiert und gemeinsam mit den Führungskräften umgesetzt wird.
Teil 1:
2-tägiges Seminar zur Steuerung einer Gruppe von Geschäften oder Unternehmen
Teil 2:
2-tägiges Seminar zur Erarbeitung und Umsetzung fokussierter, auf Erfolg ausgerichteter M&A Strategien
Teil 3:
2 Tage zum Thema Wachstums-Finanzierung
Themenschwerpunkte
Philosophie des Portfolio-Managements
- Die Definition der Geschäfte: eine neue Sicht
- Das Ziel: Die fokussierte Unternehmung
- Die Praxis: Das verzettelte Unternehmen
Das Management mehrerer Geschäfte
- Die Führungsaufgabe aus übergeordneter Sicht
- Konzern-, Holding- und Gruppenmanagement
- Die Steuerung des nachhaltigen Erfolgs
Unternehmens-Portfolio: Die gewollte Zukunft
- Schwerpunkte setzen
- Das eigene Kerngeschäft bestimmen
- Kategorien bilden, das Gruppen- oder Unternehmensportfolio erstellen
- Die zentrale Weichenstellung: Welches Geschäft gehört in welche Kategorie?
- Normstrategien pro Geschäft
Strategischer Handlungsbedarf pro Geschäft
- Die Position im Unternehmensportfolio
- Trends und Szenarien
- Gefährliche Entwicklungen von aussen
- Die innere Kraft: Das was wir können besser nutzen
- Schwächen: Mit Unzulänglichkeiten leben
- Die Landkarte des Veränderungsbedarfs
- Fokus auf die unbedingt notwendigen Kurskorrekturen
Präzise Geschäfts-Strategien erarbeiten
- Expansion durch rentables Wachstum im Kerngeschäft
- Abbau dauerhafter Verlustbringer
- Wertsteigerung dank Innovation
- Operationale Exzellenz dank Optimierung der Prozesse
- Zukauf von Marktanteilen
- Verteidigungsstrategien im Hyperwettbewerb
- Kundennutzen-orientierte Strategien mit Differenzierung und Alleinstellung
- Desinvestition durch Abspaltung und Verkauf
Mergers & Acquisitions
- M&A innerhalb der Unternehmensstrategie
- Unternehmen bewerten
- Der M&A Prozess
Finanzierung, Finanzierung von strategischen Entscheidungen
- Auswirkungen der Strategie auf Kapitaleinsatz, Liquidität, Finanzbedarf und Finanzierung
- Finanzierungsarten
- Auswahl von Investoren
Daten & Preise
Daten
Teil 1: 11.03.2019 - 12.03.2019,Luzern
Teil 2: 04.04.2019 - 05.04.2019,Berlin
Teil 3: 13.05.2019 - 14.05.2019,Stuttgart
Gebühr
EUR 7'900.- / CHF 8'900.- (zzgl. MwSt.)
Daten
Teil 1: 11.03.2019 - 12.03.2019,Luzern
Teil 2: 26.08.2019 - 27.08.2019,Berlin
Teil 3: 29.08.2019 - 30.08.2019,Brunnen
Gebühr
EUR 7'900.- / CHF 8'900.- (zzgl. MwSt.)