Ein erfolgreiches Unternehmen von morgen erfordert bereits heute ein integriertes Organisationsverständnis, klare Strukturen und anpassungsfähige Prozesse. Im Rahmen dieses Seminars erfahren Führungskräfte, wie sie ihre Organisation gezielt auf Effektivität und Effizienz ausrichten, um im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. Mit erprobten Methoden und praxisnahen Beispielen werden Sie befähigt, Veränderungen aktiv zu gestalten und Ihre Unternehmensleistung nachhaltig zu steigern.
Konzept
Im Mittelpunkt des 4-tägigen Seminars steht ein systematisches struktur- und prozessorientiertes Vorgehensmodell zur Optimierung von Leistung und Ergebnissen einer Organisation.
Anhand bewährter Strategien und Best-Practice-Beispiele wird aufgezeigt,
- wie erfolgsversprechende Strukturen, Organisationskonzepte und Prozesse in der Praxis funktionieren
- welche Methoden und Ansätze führende Unternehmen im Wandel erfolgreich anwenden
- wie durch gezielte Prozessanpassungen Effizienzpotenziale gehoben werden
- welche organisatorischen Barrieren den Wandel hemmen und wie diese beseitigt werden können
- wie Führungskräfte Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und Widerstände bewältigen
- wie Unternehmen ihre Umsetzungskraft stärken und nachhaltig Erfolge erzielen
Zielgruppe
- Führungskräfte die sich einen umfassenden Überblick über moderne Organisationskonzepte und deren Implementierung verschaffen möchten
- Verantwortliche von bedeutenden Organisationseinheiten, die nach effektiven Hebeln zur Leistungssteigerung suchen
- Führungskräfte aus zentralen Unternehmensbereichen mit strategischen Gestaltungsaufgaben
Themenschwerpunkte
- Der Ansatz der Hochleistungsorganisation
- Strategische Ausrichtung der Organisationsstrukturen und Prozesse in Zeiten zunehmender Dynamik
- Ganzheitliche Steuerung: Strukturen, Prozesse und Unternehmenskultur im Einklang
- Konstruktionsmerkmale einer optimalen Unternehmensstruktur
- Identifikation und Entwicklung von Kernprozessen
- Agilität und Innovationskraft: Erfolgsfaktoren für die Zukunftssicherung
- Die Rolle der Führungskraft als Impulsgeber im Change-Management und Orchestrierung verschiedener Anspruchsgruppen
- Bewusste Gestaltung von Change Initiativen: Von der Strategie zur Umsetzung
- Bedeutung von Sozialkompetenz und ganzheitlichem Unternehmensverständnis für nachhaltigen Wandel
Daten & Preise
Daten
01.12.2025 - 04.12.2025,
Luzern
Gebühr
CHF 4'900.- (zzgl. MwSt.)
Gebühr
CHF 4'900.- (zzgl. MwSt.)
Daten
02.02.2026 - 05.02.2026,
Luzern
Gebühr
CHF 4'900.- (zzgl. MwSt.)
Daten
20.04.2026 - 23.04.2026,
Köln
Gebühr
CHF 4'900.- (zzgl. MwSt.)
Daten
18.05.2026 - 21.05.2026,
Berlin
Gebühr
CHF 4'900.- (zzgl. MwSt.)
Gebühr
CHF 4'900.- (zzgl. MwSt.)
Daten
07.09.2026 - 10.09.2026,
Berlin
Gebühr
CHF 4'900.- (zzgl. MwSt.)