Digitalisierung und KI bieten Unternehmen enorme Chancen, neue Märkte zu erschliessen, Kundenbeziehungen zu stärken, die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Potenziale digitaler Technologien inklusive KI gezielt nutzen, um innovative Strategien zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Werkzeuge und Methoden zur Analyse von Digitalisierungspotenzialen
Entwicklung digitaler Strategien mit Fokus auf Strategie, Markt- und Kundenorientierung sowie die operative Excellence
Möglichkeiten von digital-orientierten Geschäftsmodellen für den Mittelstand und Konzerne
Künstliche Intelligenz als Chance erkennen
Dieses Seminar bietet Führungskräften praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen, um Ihre digitale und KI Strategie erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen.
Zielgruppe
Führungskräfte und Entscheidungsträger, die die Chancen von Digitalisierung und KI proaktiv nutzen wollen
Executives, die mit digitalen Innovationen neue Märkte erschliessen und die Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten
Verantwortliche für digitale Transformationsprojekte
Themenschwerpunkte
Digitalisierungstrends und KI: Was kommt auf unsere Branche zu? Potenziale für digitale Strategien und Marktbearbeitung
Analyse von Marktveränderungen: Welche Entwicklungen sind langfristig relevant?
Verdrängungsprozesse im Kerngeschäft: Wie lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und adressieren?
Technologiegetriebene Innovationen: Neue Kunden- und Mitarbeiternutzen durch digitale Technologien und KI
Die Entwicklungsstufen, Ausprägungen und praktischen Anwendungsfälle der (Generativen) künstliche Intelligenz
Kundenbedürfnisorientierte Ansätze: Identifikation ungelöster Probleme und digitaler Lösungen
Optionen für digitale Strategien und digital-orientierte Geschäftsmodelle:
Plattform-Strategien: Aufbau digitaler Ökosysteme und Netzwerke
Netzwerk-Strategien: Skalierungseffekte durch digitale Vernetzung
Virtuelle Organisationsmodelle: Agilität und Effizienz in digitalen Strukturen
Datengetriebene Ansätze: Nutzung von Big Data für strategische Entscheidungen
Digitalisierung in der Wertschöpfungskette: Produktion, Logistik und Beschaffung
Digitalisierung der administrativen Bereiche: Finanzen und Personalwesen
Digitale Marketing- und Vertriebskonzepte:
Online-Marketing und digitales Kundenmanagement
Optimierung von Online-Shopping-Prozessen
Digitales Pricing für flexible und wettbewerbsfähige Preisstrategien
Veränderungen in der Unternehmenskultur:
Förderung einer innovationsfreundlichen Haltung
Anpassung von Führungsansätzen an digitale Anforderungen
Implementierung von agilen Methoden für mehr Kundenorientierung und Effizienz
Change-Management 2.0 zum Umsetzen der digitalen Transformation
Digitalisierung, KI und Prozesse:
Prozessautomatisierung und -optimierung im eigenen Unternehmen
Analyse der Wertschöpfungskette und der Geschäftsprozesse
KI-Automatisierung: Workflows und Supply Chains optimieren
KI-Reifegrad: der Weg zu einer praxisorientierten KI-Umsetzungen
Die Digitalisierung geht weiter:
Web3: die nächste Stufe des Internets mit immersiven Realitäten und Blockchain-Technologien
Die nächsten digitalen Entwicklungen, wie Metaverse, Quantencomputing u.v.a.